umweltfreundlich und modern
Es gibt ihn, den speziellen hochwertigen Öko Sitzsack. Doch wie sieht eigentlich ein Sitzsack aus, und was bedeutet diese Bezeichnung? Der spezielle Sitzsack ist mit einfachen Worten erklärt: ein Sack zum Sitzen. Die Füllung, welche in der Regel aus unterschiedlichen Kügelchen besteht, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Jeder Käufer stellt andere Anforderungen an den Sitzsack, der ökologischen Richtlinien entspricht.
Das empfehlenswerte Modell punktet mit einem Öko-Bezug aus 100 % Bio-Baumwolle, einschließlich des Öko-Perkal-Innenbezuges. Für die Füllung werden Flocken aus Kaltschaum verarbeitet, die extrem anpassungsfähig sind und darüber hinaus komfortables Sitzen gewährleisten. Der Außenbezug kann problemlos mit 60° gewaschen werden, was ihn individuell nutzbar macht.
Zu den preiswertesten Öko Sitzsäcken gehört das Modell mit den schadstoff geprüften EPS Toxproof-Mikroperlen, wobei es sich garantiert um keine Recycling-Perlen handelt. Der Außenbezug besteht aus 100 % Polyester. Mit 40° Waschtemperatur ist diese Sitzgelegenheit wieder wie neu.
Öko Sitzsack – hochwertige Qualität unterschiedlicher Modelle
Jedes aufgeführte Fabrikat punktet mit besonderen Vorzügen:
Der perfekte Sitzsack ist für Kinder und Erwachsene nutzbar. Bei der eingesetzten EPP Perlenfüllung handelt es sich um geruchloses Füllmaterial. Der weiche Sitzsack ist auch für Kinder ideal. Das Zertifikat ÖKO-TEX 100 garantiert die Öko-Ausführung.
Der übergroße Sitzsack ist ebenso geeignet für den Aufenthalt im Freien, sodass ihn viele gerne für den Garten bzw. die Terrasse nutzen.
Das Herstellungsmaterial besteht bei den meisten Modellen je zur Hälfte aus PVC und aus Polyester. Die Verarbeitung mit extra starken Nähten sorgt für Stabilität und langer Lebensdauer. Die Füllung aus weißen Styroporkugeln reflektiert die Körpertemperatur, wobei permanent angenehme Temperaturen entstehen. Die Reinigung und Pflege sind ebenso leicht auszuführen. Das Modell ist also die ideale Alternative zum konservativen Sofa, Hocker und Stuhl.
Öko Sitzsack – Welche Merkmale enthält das ideale Modell?
Die Qualität steht selbstverständlich an erster Stelle. Die unkomplizierte Pflege ist ebenso von Bedeutung. Optimal ist ein Sitzsack, der drinnen und draußen eingesetzt werden kann, was in individuell nutzbar macht. Die Belastbarkeit und Stabilität, kombiniert mit langer Lebensdauer, sind weitere signifikante Kaufkriterien. Zur erstklassigen Qualität gehört die Reißfestigkeit, der beste Sitzsack ist nicht zweckdienlich, wenn derartige Schäden zu beklagen sind.
Ein gutes Öko-Modell muss darüber hinaus abwaschbar sein. Je kleiner die Perlen, desto mehr Qualität, so lautet die Aussage der Experten. Die Anpassung an die jeweilige Körperform des Nutzers ist ein weiterer Pluspunkt. Die Füllung drückt sich bei Belastung zusammen, bei Nichtbenutzung des Öko Sitzsacks befinden sich die Kügelchen wieder im Ursprungszustand. Selbstverständlich sind Recyclingperlen ein No-Go für einen Sitzsack mit Öko-Zertifikat.
Öko Sitzsack – Kaufkriterien
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die meisten Kunden ausschlaggebend. Übertriebenes Sparen und spottbillige Varianten sind keinesfalls empfehlenswert, denn ein Sitzsack ist ständig in Benutzung und sollte schon über ein gewisses Maß an Qualität verfügen. Die Verarbeitung ist ebenso zu überprüfen, extra starke Nähte sorgen für stabile leistungsfähige Produkte.