Ein orthopädischer Bürostuhl kann sich an die natürliche Rückenbewegung anpassen. Dies bedeutet, dass sich der Benutzer nicht an den Stuhl anpassen muss, sondern sich an den Benutzer anpasst. Der orthopädische Arbeitsstuhl folgt der Bewegung des Rückens.
Diese Form der Anpassung an natürliche Bewegungsabläufe erzeugt eine kontinuierliche Dynamik, die als dynamisches Sitzen bezeichnet wird. Orthopädische Bürostühle verursachen eine ununterbrochene Bewegung, wodurch verhindert wird, dass Arbeiter starre Ruhepositionen einnehmen. Eine steife, stabile Haltung ist die Ursache für die meisten Rückenprobleme. Orthopädische Stühle veranlassen die Mitarbeiter, unterschiedliche Körperhaltungen einzunehmen, und diese Dynamik kann den Gegendruck erheblich verringern.
Das Wichtigste in Kürze:
- Orthopädische Bürostühle sollten alle Bestimmungen des Arbeitsgesetzes in Bezug auf geeignete Arbeitsplätze auf Schreibtischen einhalten.
- In den meisten Fällen werden sie verwendet, um Schäden an Wirbelsäule und Gelenken zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, dass Mitarbeiter mit chronischen Krankheiten spezielle orthopädische Bürostühle verwenden. Der Arthrodese-Stuhl ist für Menschen mit steifen Hüft- oder Kniegelenken geeignet.
- Orthopädische Bürostühle haben in der Regel zwei Gelenkfixierungsventile im Oberschenkelbereich, die den Sitz teilweise absenken und den Druck entlasten können.
Orthopädischer Stuhl
Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, riskiert Rückenprobleme und Verspannungen, aber auch Kopfschmerzen sowie Schulter- und Gelenkbeschwerden.
Der finanzielle Schaden, der dem Arbeitgeber dabei entstehen kann, ist groß. Denn Rückenprobleme sind nicht selten die Ursache für lange Krankheitsphasen, teilweise sogar für einen frühzeitigen Eintritt in die Rente sowie lebenslange Beschwerden.
Deswegen sollte man bei sitzender Tätigkeit immer einen Stuhl verwenden, der an den jeweiligen Nutzer angepasst ist oder aber im besten Fall angepasst werden kann. Ein orthopädischer Stuhl sorgt dafür, dass auch längeres Sitzen nicht zur Belastung des Rückens wird und somit keinen Schaden anrichtet.
Gut zu wissen: Eine andere Bezeichnung für den orthopädischen Stuhl ist auch „ergonomischer Stuhl“. Auch dieser ist dem Rücken angepasst und soll diesen Stützen.
Ein orthopädischer Bürostuhl für den individuellen Bedarf
Ein orthopädischer Bürostuhl sollte in der Höhe verstellbar sein und sich auf die natürliche Bewegung des Rückens einstellen. Ein Stuhl muss sich also dem Nutzer anpassen, nicht umgekehrt. Die Füße müssen beim Sitzen problemlos bis zum Boden reichen und die Ellbogen sich auf der Höhe des Schreibtischs befinden. Auch die Rückenlehne sollte zu der Körpergröße des Nutzers passen und ihm mindestens bis zu den Schultern reichen. Ist diese dann auch noch gefedert, umso besser. Wer längere Beine hat, benötigt einen tieferen Sitz und ein guter orthopädischer Stuhl bietet auch die Möglichkeit, die Neigung des Sitzes anzupassen. Die Armlehnen sollten ebenfalls verstellbar sein. Dass der Stuhl darüber hinaus auch noch bequem sein sollte, versteht sich von selber.
Dynamisches Sitzen
Dynamisches Sitzen ist angesagt, vor allem bei der Büroarbeit. Deswegen sollte der orthopädische Stuhl für das Büro oder den Schreibtisch den natürlichen Bewegungsdrang nicht etwa einschränken, sondern unterstützen. Er lässt Bewegungen während des Sitzens zu und beeinträchtigt nicht die Durchblutung.
Für wen ist ein orthopädischer Stuhl sinnvoll?
Grundsätzlich für jeden, der längere Zeit am Schreibtisch verbringt. Besonders aber Personen, die bereits unter Rückenproblemen leiden, sollten unbedingt einen ergonomischen Bürostuhl verwenden. In manchen Fällen gibt es Zuschüsse oder sogar eine Kostenüberbnahme.
Der Stoff
Was den Stoffbezug anbetrifft, ist das vor allem Geschmackssache. Viele Bürostühle bestehen heute an der Rückenlehne aus flexiblem, atmungsaktivem Netzstoff, andere wiederum haben dick gepostete Rückenlehnen aus Leder oder Kunstleder. Im Sommer wird Stoff häufig als etwas angenehmer empfunden als Kunstleder oder Kunstfaser, dafür sind Stoffbezüge meistens etwas schwieriger zu pflegen und verschmutzen schneller.
Mit Rollen oder ohne?
Ergonomische Bürostühle gibt es sowohl mit Rollen als auch ohne. Beides hat Vor- und Nachteile. Die Modelle mit Rollen ermöglichen ein einfaches Hin- und Hergleiten zwischen dem Schreibtisch und beispielsweise dem Aktenschrank – und das ganz ohne aufstehen zu müssen. Dafür kann es sein, dass der Bodenbelag hierbei mehr leidet. Außerdem kann es vorkommen, dass bei glatten Untergründen der Stuhl bei jeder Bewegung hin- und her rutscht. In dem Fall kann eine Bodenschutzmatte Abhilfe schaffen oder ein Bürostuhl ohne Rollen die bessere Lösung sein.
Orthopädischer Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen?
Manche Personen empfinden Armlehnen als eher störend, zum Beispiel weil sie die Bewegungsfreiheit einschränken. Dennoch sollte bei längeren Arbeitsphasen am Schreibtisch immer ein Modell mit Armlehmen gewählt werden. Es gibt alternativ sogar Bürostühle, bei denen die Armlehnen sich bei Nichtgebrauch einfach wegklappen lassen.
Dadurch ist ein orthopädischer Bürostuhl so besonders
Selbst wenn der orthopädische Stuhl sich dynamisch hinsetzen sollte, sollte die Stabilität des Stuhls nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere muss der Sitz stabil sein und sollte sich beim Zurücklehnen des Benutzers kaum heben.
Der orthopädische Bürostuhl kann die Neigung des Sitzes individuell einstellen. Diese Funktion trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Sitzhaltung bei, insbesondere für diejenigen, die sich häufig zur Arbeit vorbeugen müssen, und kann Haltungsschäden verhindern.
Selbst für Menschen gleicher Größe sind die Länge der Beine und die Länge der Ober- und Unterschenkel unterschiedlich. Der orthopädische Arbeitsstuhl sorgt dafür, dass die Sitztiefe eingestellt werden kann.
Der Rückenlehnenbereich sollte so nah wie möglich an der Höhe des Benutzers sein. Die Rückenlehne sollte mindestens schulterhoch sein, um Rückenprobleme zu vermeiden.